Gefährliche Meerestiere erkennen
Adlerrochen und Petermännchen, Würfelquallen und Feuerkorallen: Die Faszination über die Schönheit der Meeresbewohner und die Gänsehaut angesichts der von manchen von ihnen ausgehenden Gefahren liegen oft ganz dicht beieinander. Respekt vor der Unterwasserwelt ist notwendig, will man als Taucher nicht unnötig in Gefahr geraten. Dieter Eichler informiert in seinem Buch "Gefährliche Meerestiere" erkennen (BLV Buchverlag) umfassend über die potenziellen Gefahren, die durch Meerestiere für Taucher und Schnorchler entstehen. Er gibt zunächst einen Überblick über die vielfältigen Waffen der Tiere, die sich mechanisch mit Zähnen, Stacheln oder Skalpellen und chemisch durch Nesselinjektionen, Giftstiche oder Giftpfeile wehren. Im Hauptteil des Buches stellt der Autor die verschiedenen Meeresbewohner vor. Er nennt das Verbreitungsgebiet der Tierarten und beschreibt – um im Notfall rasch helfen zu können – die Symptome bei Verletzungen, Erste Hilfe-Massnahmen sowie Hinweise für den Arzt. Anschliessend informiert er über die Biologie und das natürliche Verhalten der Arten, damit der Taucher Konflikten aus dem Weg gehen kann. Das Spektrum reicht von Schwämmen, Quallen und Korallen über Schnecken, Tintenfische, Seeigel und Seesterne bis zu Haien, Rochen, Muränen, Feuerfischen und vielen anderen Arten. Ein Anhang ermöglicht einen raschen Überblick über Erste- Hilfe-Massnahmen, das richtige Verhalten bei Unfällen und bietet eine systematische Übersicht der Arten.
Vorgestellt in Ausgabe 123
Ausgabe: |
2005 |
Autor: |
Dieter Eichler |
Verlag: |
BLV Buchverlag) |
|
|
Kategorien
Warenkorb |
|
Ihr Warenkorb ist leer. |
|
|