Atlas der wirbellosen Meerestiere

Mit dem „Atlas der wirbellosen Meerestiere“ finden die Bestimmungswerke von Helmut Debelius einen eindrücklichen und bewundernswerten Abschluss. Er selbst sagt, dass er damit sein Lebenswerk beendet habe.Innerhalb von nur drei Jahren veröffentlichten die beiden Meeresforscher Helmut Debelius und Rudie H. Kuiter drei im wahrsten Sinne des Wortes schwergewichtige, deutschsprachige Be-stimmungswerke für Meereslebewesen. Nach dem ATLAS DER MEERESFISCHE mit über 6'000 Abbildungen, dem Bestimmungswerk über die NACKTSCHNECKEN DER WELTMEERE mit seinen mehr als 2'500 Fotos, erschien im Mai 2009 das letzte Werk, der ATLAS DER WIRBELLOSEN MEERESTIERE. Auf mehr als 700 Seiten und mit ca. 4'000 Farbfotos entstand das mehr als 3 kg schwere Werk, welches man als Abschluss einer meeresbiologischen Enzyklopädie bezeichnen kann.
Zeit seines Lebens war Helmut Debelius vom Gedanken beseelt, den Tieren die Ehre zu geben und seine Bestimmungsbücher als prächtig ausgestattete Werke herauszugeben. Sein neues-tes, wiederum im Kosmos-Verlag verlegtes Bestimmungswerk, der ATLAS DER WIRBELLOSEN MEERESTIERE, widmet sich den so genannt „Niederen Tieren“, wobei es ihm vortrefflich geglückt ist, diesen Begriff ad absurdum zu führen. In einer überaus reich illustrierten Ausstattung geben Debelius und Kuiter mit ihrem neuesten Werk einen umfassenden Überblick über die bezau-bernden marinen Wirbellosen-Arten und deren unglaubliche Vielfalt. Weichtiere, Würmer, Sta-chelhäuter und Krebstiere werden in unzähligen Facetten dargestellt, welche den Betrachter und Leser in ehrfürchtiges Staunen versetzen.
Die beiden Autoren haben ihr neuestes Buch Charles Darwin zu dessen 200. Geburtstag ge-widmet. Mit ihrer Arbeit publizieren sie die Früchte ihrer jahrzehntelangen Forschungstätigkeit. Helmut Debelius hat überdies mit dem Aufbau des wohl bedeutendsten Unterwasserarchivs eine geradezu ideale Basis für die Herausgabe eines derart eindrücklichen und anspruchsvollen Werkes gelegt. Dennoch ist unübersehbar, dass hier mehr als jahrzehntelange Schwerarbeit geleistet worden ist. Das Buch widerspiegelt die tiefe Ehrfurcht und Bewunderung für die die Evolution im marinen Lebensbereich. Helmut Debelius, der sich fortan ganz anderen Aktivitäten widmet, sei an dieser Stelle herzlich für sein immenses Engagement gedankt.

Vorgestellt in Ausgabe 138

Ausgabe: 2009
Autor: Helmut Debelius
Format: 28 x 21 cm, Hardcover, 728 Seiten, ca. 4'000 Farbfotos
ISBN: 978-3-440-11042-3
Verlag: Kosmos Verlag, D-Stuttgart
CHF 132.00
 

Kategorien


Suche

 

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.